Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Unternehmensbewertung und werden Sie zum gefragten Experten im Finanzbereich. Unser 12-monatiges Programm startet im September 2025.

Programm entdecken

Bewertungsansätze im Vergleich

Verstehen Sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Bewertungsmethoden und lernen Sie, welcher Ansatz in welcher Situation am besten geeignet ist.

DCF-Modell

  • Zukunftsorientierte Cashflow-Analyse
  • Detaillierte Wachstumsprognosen
  • Sensitivitätsanalyse für verschiedene Szenarien
  • Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes
  • Ideal für stabile, etablierte Unternehmen

Multiple-Bewertung

  • Schnelle Marktvergleiche möglich
  • Branchenspezifische Kennzahlen
  • Trading und Transaction Multiples
  • Einfache Kommunikation der Ergebnisse
  • Besonders bei M&A-Transaktionen üblich

Asset-Based Approach

  • Substanzwertorientierte Betrachtung
  • Liquidationswert vs. Going Concern
  • Immaterielle Vermögenswerte bewerten
  • Besonders bei Asset-Heavy-Unternehmen
  • Risikominimierend bei distressed Situationen

Ihr Lernweg zur Expertise

Schritt für Schritt entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie zu einem kompetenten Bewertungsexperten machen. Unser strukturierter Ansatz führt Sie von den Grundlagen zu komplexen Analyse-Techniken.

Fundamentale Finanztheorie

Sie beginnen mit den theoretischen Grundlagen: Kapitalmarkttheorie, Risiko-Rendite-Beziehungen und die Prinzipien der Unternehmensbewertung. Diese Basis ist entscheidend für alles Weitere.

Praktische Modellierung

Mit echten Unternehmensdaten lernen Sie, komplexe Finanzmodelle aufzubauen. Von der Drei-Aussagen-Modellierung bis hin zu Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertungen.

Branchenspezifische Ansätze

Jede Branche hat ihre Besonderheiten. Sie lernen, wie sich die Bewertung von Tech-Unternehmen von der traditioneller Industrie unterscheidet und welche speziellen Kennzahlen relevant sind.

Fortgeschrittene Techniken

Optionspreismodelle für die Bewertung von Wachstumsunternehmen, LBO-Modelling und die Bewertung komplexer Finanzinstrumente runden Ihre Expertise ab.

Häufige Fragen zum Programm

Welche Vorkenntnisse benötige ich für das Programm?
Grundkenntnisse in Rechnungswesen und Finanzwesen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen mit den Fundamenten und bauen systematisch darauf auf. Erfahrung mit Excel ist von Vorteil, da wir intensiv mit Tabellenkalkulation arbeiten.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Plan Sie etwa 8-12 Stunden pro Woche ein. Das beinhaltet Live-Sessions, Selbststudium und praktische Übungen. Die Intensität variiert je nach Thema - bei komplexeren Modellen kann es auch mal mehr werden.
Erhalte ich ein Zertifikat nach Abschluss?
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Abschlussprojekte erhalten Sie ein detailliertes Zertifikat, das Ihre erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Dies kann bei Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen hilfreich sein.
Gibt es auch praktische Fallstudien?
Definitiv! Wir arbeiten mit realen Unternehmensdaten und aktuellen Marktszenarien. Sie werden mehrere vollständige Bewertungen durchführen - von der Datensammlung bis zur finalen Präsentation Ihrer Ergebnisse.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus Investment Banking, Corporate Finance und Beratung mit und teilen ihr Wissen direkt aus der Praxis.

Dr. Marlene Hoffmann

Dr. Marlene Hoffmann

Senior Director, M&A Advisory

15 Jahre Erfahrung in der Bewertung von Technologie-Unternehmen. Marlene hat über 200 Transaktionen begleitet und bringt tiefe Einblicke in moderne Bewertungsherausforderungen mit.

Sophia Richter

Sophia Richter

Head of Equity Research

Als ehemalige Portfoliomanagerin bei einem führenden Asset Manager kennt Sophia die Anforderungen institutioneller Investoren an Bewertungsmodelle aus erster Hand.

Curriculum im Detail

Sechs aufeinander aufbauende Module, die Sie systematisch zum Bewertungsexperten entwickeln. Jedes Modul kombiniert Theorie mit praktischen Anwendungen.

1

Bewertungsgrundlagen

Kapitalmarkttheorie, WACC-Berechnung und die verschiedenen Bewertungsansätze im Überblick. Sie lernen, wann welche Methode angemessen ist.

4 Wochen
2

DCF-Modellierung

Aufbau kompletter Discounted Cash Flow Modelle mit detaillierter Cashflow-Prognose, Terminal Value Berechnung und Sensitivitätsanalyse.

6 Wochen
3

Vergleichsbewertung

Trading und Transaction Multiples, Peer Group Analyse und die richtige Interpretation von Marktbewertungen verschiedener Branchen.

3 Wochen
4

LBO & Credit Analysis

Leveraged Buyout Modelle, Kreditrisikobewertung und die Perspektive verschiedener Kapitalquellen bei der Unternehmensbewertung.

5 Wochen
5

Spezielle Situationen

Bewertung von Start-ups, distressed Unternehmen und komplexen Konzernstrukturen. Realoptionen und probabilistische Bewertungsmodelle.

4 Wochen
6

Abschlussprojekt

Vollständige Bewertung eines börsennotierten Unternehmens Ihrer Wahl. Von der Analyse bis zur Präsentation vor einer Jury aus Praktikern.

4 Wochen

Starten Sie Ihre Weiterbildung

Das nächste Programm beginnt im September 2025. Nutzen Sie die Zeit bis dahin für die Vorbereitung oder informieren Sie sich über unsere anderen Angebote im Bereich Finanzanalyse.